Home
Zella-Mehlis
Flurnamen
Zella-Mehlis-Kirchen
Weg der Toleranz
Bonifatius/Thüringen
Zella St. Blasii
GPS-Pilgerrouten
Pilgerwege
Westthür.Klosterpfad
Luther für Pilger
Luthers Leben
Luthers Tod
Luthers Schriften
Die 95 Thesen
AugsburgerBekenntnis
Schmalkald.Artikel
Rechtfertigungslehre
Luther in Thüringen
Altstraßen
Klosterverzeichnis
Bildmeditationen
Glauben
Interessante Links
Gästebuch
Kontakt
Impressum
Sitemap


Sie sind der
Pilger in diesem Netz.

Die 95 Thesen Martin Luthers

 

Die "95 Thesen " sind die wichtigste Schrift Martin Luthers, die 1517 zur Auslösung der Reformation führte.

Martin Luther suchte mit diesen Thesen eine Diskussion über den Ablasshandel. Nachweisbar ist, dass er am 31.10.1517 diese Thesen in einem Brief an seinen Bischof Albrecht von Mainz schickte. Philipp Melanchthon schrieb später, dass Martin Luther sie als Diskussionsgrundlage an die Tür der Schlosskirche schlug, wie es zu dieser Zeit durchaus üblich war.

 

In den ersten 41 Thesen setzt er sich mit dem Sakrament der Buße und dem Ablass auseinander:

 

Hier ein Auszug:

...

35. Nicht christlich predigen die, die lehren, daß für die, die Seelen (aus dem Fegefeuer) loskaufen oder Beichtbriefe erwerben, Reue nicht nötig sei.

36. Jeder Christ, der wirklich bereut, hat Anspruch auf völligen Erlaß von Strafe und Schuld, auch ohne Ablaßbrief.

37. Jeder wahre Christ, sei er lebendig oder tot, hat Anteil an allen Gütern Christi und der Kirche, von Gott ihm auch ohne Ablaßbrief gegeben.

38. Doch dürfen der Erlaß und der Anteil (an den genannten Gütern), die der Papst vermittelt, keineswegs geringgeachtet werden, weil sie - wie ich schon sagte - die Erklärung der göttlichen Vergebung darstellen.

39. Auch den gelehrtesten Theologen dürfte es sehr schwerfallen, vor dem Volk zugleich die Fülle der Ablässe und die Aufrichtigkeit der Reue zu rühmen.

40. Aufrichtige Reue begehrt und liebt die Strafe. Die Fülle der Ablässe aber macht gleichgültig und lehrt sie hassen, wenigstens legt sie das nahe.

41. Nur mit Vorsicht darf der apostolische Ablaß gepredigt werden, damit das Volk nicht fälschlicherweise meint, er sei anderen guten Werken der Liebe vorzuziehen.

 

...

 

Ab These 42 setzt er diese theologische Reflexionen in praktische Anordnungen um und führt sie mit folgendem Satz ein: "Man soll die Christen lehren". Diese praktischen Anwendungen gaben wohl mit den Ausschlag, dass dieser akademisch-theologische Diskussionsvorschlag eine schon gärende Reformation der Kirche und eine "frühbürgerliche Revolution" (marxistischer Begriff für den Bauernaufstand) hervorrief.

 

Hier wieder ein Auszug aus den Thesen:

...

42. Man soll die Christen lehren: Die Meinung des Papstes ist es nicht, daß der Erwerb von Ablaß in irgendeiner Weise mit Werken der Barmherzigkeit zu vergleichen sei.

43. Man soll den Christen lehren:

Dem Armen zu geben oder dem Bedürftigen zu leihen ist besser, als Ablaß zu kaufen.

44. Denn durch ein Werk der Liebe wächst die Liebe und wird der Mensch besser, aber durch Ablaß wird er nicht besser, sondern nur teilweise von der Strafe befreit.

45. Man soll die Christen lehren:

Wer einen Bedürftigen sieht, ihn übergeht und statt dessen für den Ablaß gibt, kauft nicht den Ablaß des Papstes, sondern handelt sich den Zorn Gottes ein.

46. Man soll die Christen lehren:

Die, die nicht im Überfluß leben, sollen das Lebensnotwendige für ihr Hauswesen behalten und keinesfalls für den Ablaß verschwenden.

47. Man soll die Christen lehren: Der Kauf von Ablaß ist eine freiwillige Angelegenheit, nicht geboten.

48. Man soll die Christen lehren: Der Papst hat bei der Erteilung von Ablaß ein für ihn dargebrachtes Gebet nötiger und wünscht es deshalb auch mehr als zur Verfügung gestelltes Geld.

49. Man soll die Christen lehren: Der Ablaß des Papstes ist nützlich, wenn man nicht sein Vertrauen darauf setzt, aber sehr schädlich, falls man darüber die Furcht Gottes fahrenläßt.

50. Man soll die Christen lehren: Wenn der Papst die Erpressungsmethoden der Ablaßprediger wüßte, sähe er lieber die Peterskirche in Asche sinken, als daß sie mit Haut, Fleisch und Knochen seiner Schafe erbaut würde.

51. Man soll die Christen lehren: Der Papst wäre, wie es seine Pflicht ist, bereit - wenn nötig -, die Peterskirche zu verkaufen, um von seinem Gelde einem großen Teil jener zu geben, denen gewisse Ablaßprediger das Geld aus der Tasche holen.

 

 

So wandelte sich die allgemeine vorhandene Kritik an den staatlichen und kirchlichen Verhältnissen am Ende des Mittelalters in eine Um- und Neuformung von Staat und Kirche.

 

Wer sich weiter über die 95 Thesen informieren möchte, kann dies über folgende Links erreichen:

 

http://de.wikipedia.org/wiki/95_Thesen 

http://www.ekd.de/glauben/95_thesen.html

Weiter
Hans-Joachim Köhler, Oberpfarrer i. R. | hansjoachimkoehler@msn.com